LabCity
#labcitybielbienne Welche Projektideen machen die Bieler Innenstadt attraktiver? Es wurde abgestimmt und die drei Ideen mit den meisten Stimmen stehen fest!
Die Abstimmung unterliegt folgenden Regeln:
- Du kannst deine Stimme an 3 Ideen abgeben.
- Du musst deine 3 Stimmen auf verschiedene Ideen verteilen. Du musst alle Stimmen verteilen, damit deine Stimmen für die Abstimmung zählen.
Bunte Sitzbänke in der Innenstadt
#culture #espacepublic #gesellschaft #kultur #öffentlicherraum #quartier #société
Das folgende Element ist eine Karte, die die Elemente auf dieser Seite als Kartenpunkte darstellt. Das Element kann mit einem Screenreader verwendet werden, aber es ist möglicherweise schwer zu verstehen.
Karte überspringen${title}
Dieser Vorschlag wurde angenommen, weil:
Vielen Dank für deine tolle Idee. Es freut uns, dass du bei particibienne.ch aktiv mitmachst.
Herzliche Gratulation, dein Vorschlag geht in die nächste Runde! Von Samstag, 28. Mai bis zum 12. Juni 2022 findet die öffentliche Abstimmung aller umsetzbaren LabCity-Ideen statt. Bleib dran und motiviere möglichst viele Menschen bei diesem (demokratischen) Prozess mitzumachen!
Liste der Befürworter
Problematischen Inhalt melden
Wieso ist dieser Inhalt problematisch / unangemessen?
4 Kommentare
Nichts gegen Bänke, Bänke sind super. Aber das hier ist blosser Kommerz, und erst noch immer nur provisorisch. Und wo sollen die Bänke hin? Auf die ohnehin schon viel zu wenigen Fussgängerflächen? Weg mit den Autos und Parkplätzen, dann hat es Platz für zahllose Bänke, und zwar fix installiert. Und damit man da auch sitzen mag, zu jeder Bank ein schattenspendender Baum, der nicht aus einem Blumentopf wächst, sondern aus dem Boden.
Und ganz ehrlich zu sein: Das sind wieder so Ideen, die am Ende vor allem viel Abfall produzieren. Bänke, Kühe, Elefanten, aus Holz oder Plastik, die stehen dann ein paar Monate lustig herum, und dann landen sie in der Müve...
Bänke und mehr Farben sind sicher sinnvoll. Statt Bänke zu verkaufen könnte aber die Bevölkerung, Vereine und auch Geschäfte eingeladen werden, diese selbst herzustellen und mit Unterstützung städtischer Dienste (Stadtgärtnerei, Baudepartement, etc.) im öffentlichen Raum zu platzieren. ein etwas lockererer Umgang für wilde Bestuhlung oder Bebankung😄 im öffentlichen Raum, seitens Behörden, könnte dabei helfen, dass plötzlich überall neue Verweil- und Begegnungsmöglichkeiten entstehen. Deinen Punkt mit nachhaltiger Bepflanzung und Schattenspendenden Bäumen, die nach paar Jahren auch Geschichten erzählen können, find ich auch super @Sacha. In Luzern gibt's übrigens verschiedene Bänke, die auch flexibel angeordnet werden können. Jenachdem wer sie gerade wie nutzen möchte. Und andernorts gibt's Bänke die explizit zum Kennenlernen einladen und damit auch inklusiv für Menschen wirken können, welche sich einsam fühlen. Bänke braucht's auch da wo Leute gesuntheitstechnisch sitzen können müssen
Salut, das Foto oben überzeugt mich nicht bzw. mich schreckt das ab. Wir Fussgänger haben immer mehr "Ware", "Möbel", Trottis, Steller der Läden usw. auf den Trottoirs und Plätzen rumstehen. Da macht das Zufussgehen einfach keine Freude mehr. Daher bitte nicht noch mehr solche Möbel auf die Fläche der Fussgänger stellen... Versetzt euch mal in Leute mit Rollstuhl oder Blinde, die können sich in einer solch dichten "Möblierung" immer weniger gut bewegen.
Ich sehe auch nicht ein, warum solche Ideen immer zulasten der Zufussgehenden sein müssen. Danke
Kommentar hinzufügen
Melde dich mit deinem Konto an oder Registriere dich , um deinen Kommentar hinzuzufügen.
Kommentare werden geladen ...