LabCity
#labcitybielbienne Welche Projektideen machen die Bieler Innenstadt attraktiver? Es wurde abgestimmt und die drei Ideen mit den meisten Stimmen stehen fest!
Die Abstimmung unterliegt folgenden Regeln:
- Du kannst deine Stimme an 3 Ideen abgeben.
- Du musst deine 3 Stimmen auf verschiedene Ideen verteilen. Du musst alle Stimmen verteilen, damit deine Stimmen für die Abstimmung zählen.
Schlachthof Kulturzentrum - hier wird Partizipation schon gelebt
#climaurbain #culture #espacepublic #gesellschaft #kultur #öffentlicherraum #quartier #société #stadtklima
Dieser Vorschlag wurde abgelehnt, weil:
Vielen Dank für deine tolle Idee. Es freut uns, dass du bei particibienne.ch aktiv mitmachst.
Leider befindet sich dein Projekt nicht im definierten Perimeter des Stadtzentrums. Der Perimeter wurde anhand folgender Karte der Stadt definiert.
particibienne.ch ist ein erster Pilot-Versuch. Bei einer nachfolgenden Kampagne soll das Gebiet jedoch erweitert werden.
Liste der Befürworter
Problematischen Inhalt melden
Wieso ist dieser Inhalt problematisch / unangemessen?
3 Kommentare
Das Schlachthofareal muss definitiv einbezogen werden, wenn es darum geht, Lebensqualität und Lebendigkeit der Stadt zu steigern! Im letzten Jahr ist dort einiges sachte in Bewegung geraten: An einem Sonntagnachmittag trafen sich z.B. Jung und Alt aus Biel und Nidau zu «Boule et Pastis» – an einem Wochenende im Herbst luden Architekturstudierende zur Ausstellung und Diskussion in die historische Schlachthalle – das Urbanoscope von Ritzwirth ermöglichte neue Perspektiven – Sami verwöhnt Besucher:innen regelmässig mit seinem köstlichen Catering – im Cave des Gourmets lässt sich trefflich Wein degustieren – ehemalige Lagerräume mutieren zu Musikstudios und Kunstgalerien – TerreVision hat das Schlachthofareal zu seinem neuen Logistik- und Verteilzentrum erkoren... Das Schlachthofareal hat das Potenzial zu einem lebendigen Begegnungszentrum südlich des Bahnhofs, wo es bis anhin an Begegnungsorten fehlt.
es ist absolut wichtig, mehr alternativ genutze räume zu erschliessen. das terrain gurzelen zeigt seit einigen jahren dass dies möglich ist. integriert im quartier und von uns nachbarn geschätzt und geliebt. der schlachthof muss genauso erhalten und genutzt werden. die innovativen, engagierten leute sind vor ort und auch sonst da. wir wollen raum zum feiern, zum lachen, tanzen .aber auch um jungen talenten möglichkeiten zu bieten für auftritte, vernissagen, lesungen etc. es dürfen auch alle stilrichtungen teilhaben. warum nicht mal etwas jazzy, funky oder auch volkstümlich ?
wichtig ist offenheit, toleranz und respekt.
Der Perimeter für die «Abstimmungstauglichkeit» von Projekten wurde von den Betreibern von particibienne.ch willkürlich und mit Hintergedanken festgelegt.
Das Wydenauquartier und das Schlachthofareal (beide aus dem Perimeter ausgeschlossen) gehören aus stadtplanerischer Sicht eindeutig zur Bahnhof-Kernzone.
Dort wollen die Stadtregierung und giggerige Immokonzerne freie Hand haben für noch zu bauende Renditeobjekte an bester Lage.
Agglolac lässt grüssen. Bei der Bahnhofumgebung wird sich die Stadtregierung erneut ein blaues Auge holen, wenn sie glaubt, an der Bevölkerung vorbei planen zu können. Partizipation nur dort, wo es genehm ist, geht gar nicht. Und Steuergeld verpulvern für Pseudopartizipation genauso.
Kommentar hinzufügen
Melde dich mit deinem Konto an oder Registriere dich , um deinen Kommentar hinzuzufügen.
Kommentare werden geladen ...